Sachbuch schreiben: 6 heiße Tipps, wenn das Ergebnis alles andere als mainstream sein soll

Ein Sachbuch schreiben klingt gut, aber was ist ein Sachbuch überhaupt und was macht ein gutes aus? Die Antworten dazu und auch die Info, wie es außergewöhnlich anders wird, zeigt dir dieser Artikel.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Sachbuch vermittelt ein bestimmtes Thema verständlich, vermittelt Wissen und kann reale oder fiktive Elemente verwenden kann, solange der Fokus auf Information und Aufklärung liegt.
  • Du kannst dich mit deiner Idee bei einem Verlag bewerben oder ganz einfach in Eigenregie veröffentlichen (Selfpublishing).
  • Sachbücher können im Innenteil ansprechend gestaltet werden, wenn’s zu deinem Thema und Inhalt passt (muss jedoch nicht).

Klarheit hilft weiter. Mit meinem Schnellcheck bekommst du sie dahingehend, ob sich dein Thema sowie deine Branche für ein außergewöhnliches Buchkonzept fernab des Sachbuch-Mainstreams eignet. Am besten gleich anfordern. 

Inhaltsübersicht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU2FjaGJ1Y2ggc2NocmVpYmVuIGdlbmlhbGVyIFRpcHA6IFNvIHdpcmQmIzAzOTtzIHNwYW5uZW5kIHZvbiBBbmZhbmcgYmlzIEVuZGUiIHdpZHRoPSI4MDAiIGhlaWdodD0iNDUwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3dDYVhLb3Vid0tvP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnJlbD0wJmVuYWJsZWpzYXBpPTEmb3JpZ2luPWh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGdWxyaWtlcGFydGhlbi5kZSZjb250cm9scz0xIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9InN0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

1. Tipp: Sachbuch schreiben – für wen genau?

„Ich wollt ja schon immer meinem Mann danken, weil er mich in allem so grandios unterstützt. Für ihn schreib ich’s.“
Das wäre die original falsche Antwort. Denn das ist die Widmung. Ich meinte dagegen deine Leserzielgruppe.

„Eigentlich kann mein Buch jede*r lesen.“
Sorry, erneut die falsche Antwort. „Jede*r“ ist die so ziemlich gnadenloseste Sackgasse, in die sich Sachbuchschreiber*innen verirren können. Einmal drin und du steckst mit deinem Buch fest. Ich befürchte, für immer.

„Huch! Okay, also mein Buch ist für Frauen.“
Oh, oh, die nächste Sackgasse lauert. Bei der Einfahrt steht vornedran halt lediglich ein Schild mit „nur für Frauen“ drauf. Sie endet aber ebenso im Nichts.

„Na, gut! Dann mach ich’s ganz spitz. Also die Leserzielgruppe. Mein Buch ist für  Honig-Liebhaber, die pinkfarbenen Rolli tragen und nie vor Mitternacht ins Bett gehen.“

Ich kürze die Sache mit der Zielgruppe hiermit ab: Sie sollte klar definiert sein, aber nicht zu nischig!

Willst du dein Buch bei einem Verlag unterbringen, kriegt der sonst Achselzucken. Ist die Zielgruppe zu klein, wird’s für den Verlag monetär uninteressant.

Hast du dagegen selbst ein gutes Netzwerk mit einer nischigen Nische, geh ins Selfpublishing oder lass Eigenexemplare ohne ISBN drucken und verkauf über Digistore. In dem Fall – und nur dann – wird’s trotz kleiner Nische super hinhauen bei deinem Vorhaben Sachbuch schreiben.

  • Kann jeder ein Sachbuch schreiben? Ja und nein. Theoretisch kann’s jeder, der strategisch denken und Infos verständlich aufbereiten kann. Bei der Masse an Büchern auf dem Buchmarkt ist es jedoch besser, einen Profi mit an Bord zu holen, der den Buchmarkt kennt.
  • Wer kann mir helfen, ein Buch zu schreiben? Ghostwriter, Autoren und Schreibcoaches.
  • Ich möchte ein Buch schreiben über mein Leben und im Business einsetzen – geht das auch? Ein autobiografischer Roman stärkt exzellent deine Marke und präsentiert dich, deine Werte, dein Unternehmen auf nahbare, glaubwürdige Weise. 
  • Buch schreiben Tipps für Anfänger: Den besten Tipp, den ich dir geben kann: Such dir von Anfang an kompetente Hilfe. Du kommst damit viel schneller ans Ziel und verbrennst nicht unnötig Kosten und Zeit.
  • Lohnt es sich ein Buch zu schreiben, wo es schon so viele gibt? Oh ja! Solange das Konzept außergewöhnlich und anders ist.

2. Tipp: Zielgruppe definieren – mit 2 konkreten Beispielen:

Beispiel 1: Du willst ein Sachbuch schreiben für Frauen zum Thema Meditation

  • Frauen in welchem Alter?
  • Berufstätig oder nicht?
  • Selbstständig oder angestellt?
  • Geringes Einkommen oder hohes Einkommen
  • Kinder oder kinderlos
  • Verheiratet oder Single?
  • Mit gesundheitlichen Problemen und wenn ja, welchen?

Was haben die wiederum für Ziele in puncto Meditation?

  • Entspannung finden?
  • Es erst mal ausprobieren wollen?
  • Es lernen, um es später selbst anderen zu lehren?

Erst wenn du diese und weitere Fragen klar für dich beantwortet hast, geht’s zum nächsten Schritt beim Vorhaben Sachbuch schreiben.

Beispiel 2: Du willst ein Sachbuch schreiben zum Thema ADHS

  • Für Kinder bzw. Zielgruppe deren Eltern?
  • Und wer von den Elternteilen  – eher Mutter oder Vater?
  • Jungs oder Mädchen?
  • Beide?
  • Oder für junge Erwachsene?
  • Frauen oder Männer?
  • Studiert oder Handwerker?
  • In sozialen Berufen?
  • In kreativen Berufen?
  • Künstler?
  • Sportler?
  • Oder für Spätdiagnostizierte – und wen da genau?
  • Über 50-Jährige?
  • Frauen oder Männer?
  • Mit Folgeerkrankungen oder ohne?
  • Singles oder in Beziehung?
  • Mit Kindern oder ohne?
  • Auf der Suche nach alternativen Ansätzen?

3. Tipp: Warum sollen die Leute dein Sachbuch lesen?

„Weil ich ein subba Angebot und viel Wissen hab, das ich weitergeben will!“
Nee! Wir machen jetzt nicht noch mal dasselbe Spiel von oben. Vor dem Sachbuch schreiben und nach der Zielgruppe darfst du auch hier erst mal kreativ spielen. Um damit so konkret wie möglich zu werden.

Denn kaum etwas frustriert Leser*innen so sehr, als sich bei der letzten Seite zu fragen: Und nun?

Eigenes Sachbuch schreiben Kurs im Schnelldurchlauf oder anders gesagt: Wie wird ein Buch erfolgreich?

  1. Indem du Leser nicht mit noch mehr Wissen erschlägst, sondern sie inspirierst. Damit sie etwas für sich mitnehmen können und vom Wunsch nach Veränderung an ihr Ziel gelangen.
  2. Dein Sachbuch ist der Weg dorthin, genannt: Transformation! Du machst also aus deinen Leserinnen und Lesern Superhelden. Und das fühlt sich für jede*n extrem gut an.
  3. Diese Veränderung mitsamt den damit einhergehenden Emotionen sind dein Warum.
  4. Mit Wissen vollgestopfte Sachbücher gibt’s bereits Hunderttausende auf dem Markt. Jedes Jahr kommen weitere Zehntausende hinzu.

4. Tipp: Wie fange ich an kreativ zu schreiben für mein Sachbuch?

Beispiel für ein außergewöhnliches Konzept: Narratives Businessbuch als Krimipersiflage

  • Themengebiet: Sättel im Dressursport
  • Beruflicher Background des Autors: Sattlermeister Jens Brockmann, der als Fachmann genau weiß, wie’s geht, damit kein einziger Sattel mehr zum Täter wird.
  • Einsatzzweck: Jens hat immer ein paar Exemplare der Persiflage im Auto liegen. Die verteilt er fleißig, wenn er mal wo unterwegs ist – oder auch auf Events, auf denen er andere Sattler schult.
  • Konzept: Das Pferd ist das Opfer und gleichzeitig Protagonist. Es erzählt die Geschichte aus seiner Sicht. Es gibt natürlich auch Täter: schlecht sitzende Sättel, die „tote Muskeln“ verursachen. Die Schreibweise ist humoristisch überzeichnet.
  • Ergebnis: So geht Sachbuch schreiben bei heiklen Themen, ohne erhobenen Zeigefinger oder Faktenüberfluss. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es kein Sachbuch über Pferdesättel in Krimipersiflage-Gewand gibt.

5. Tipp: Sachbuch schreiben Anleitung - so fällt deines garantiert auf!

Narrative Businessbücher sind die pinke Version unter den ansonsten gleich aussehenden Sachbuch-Eiern. Und es gibt sehr verschiedene Herangehensweisen des Wie. Sachbuch schreiben Vorlage – eine Steilvorlage für dich, es anders zu machen als alle anderen.

  1. Sachbuch schreiben als Businessroman – only the story: Der Businessroman besteht ausschließlich aus einer Story. Die Geschichte vermittelt den Input. Der Protagonist durchläuft also die Heldenreise, in die die Fakten eingebaut sind.
  2. Sachbuch schreiben als Businessroman – Story plus faktischer Input, der in die Story integriert ist: Innerhalb der Story gibt es kurze Sequenzen von faktischen Erklärungen. Nur wenige Sätze. Sie sind dramaturgisch mit der Geschichte verflochten.
  3. Sachbuch schreiben als Businessroman – Story plus faktischer Input als Illustration, der in die Story integriert ist: Innerhalb der Story gibt es kurze Sequenzen von faktischen illustrativen Erklärungen. Sie sind dramaturgisch mit der Geschichte verflochten.

4. Sachbuch schreiben als Businessroman – Story plus faktischer Input am Ende eines Kapitels: Am Ende eines jeden Kapitels findet sich faktischer Input. Entweder als kurze Zusammenfassung des Kapitelinhalts. Oder wie hier passend zu einem Thema, das im jeweiligen Kapitel in die Geschichte integriert wurde.

5. Sachbuch schreiben als Businessroman – Story plus faktischer Input in Shortform am Ende der Geschichte. Also ganz zum Schluss: Die Geschichte wird komplett zu Ende erzählt. Als Ausklang und Zusammenfassung dessen, was in der Geschichte beleuchtet wird, gibt’s zum Ausklang ein paar zusammenfassende Fakten in aller Kürze.

Du kannst dich dabei an sämtlichen Genres bedienen, um die Geschichte aufzubereiten:

  • Krimi
  • Fantasy
  • Modernes Märchen für Erwachsene
  • Komödie
  • Lovestory
  • einen autobiografischen Roman mit Erfahrungen aus deinem Leben

In jeder Version kannst du Grenzen verschwimmen lassen, wie bei der Krimipersiflage.

6. Tipp: Zwei Fallstricke zum Schluss. Bitte auf keinen Fall reintreten!

  • Fallstrick 1: Auf was soll dein Sachbuch rauslaufen? Es braucht den strikten roten Faden, der diese Frage beantworten. Von Anfang bis Ende. Ansonsten ist Sachbuch schreiben ein Irrgarten. Und Lesen erst recht!
  • Fallstrick 2: Komm zum Punkt und vor allem zum Schluss. Es gäbe immer noch diese eine Sache oder eine andere zu ergänzen. Was nicht wirklich wichtig ist für die Dramaturgie und dem erwähnten roten Faden folgt, bleibt draußen. Weg mit dem unnötigen Zeug, das die Leser nur vom Kern ablenkt.

Wie lang sollte ein Sachbuch sein?

Die Länge eines Sachbuchs variiert zwischen ca. 200 und 300 Seiten. Teils sind sie aber auch sehr viel länger – oder kürzer. Das hängt ganz vom Ziel und Inhalt ab.

Buchverlag finden

Um den passenden Buchverlag zu finden, folge diesen Schritten:

  • Analyse deiner Zielgruppe und wie oben
  • Recherchiere Verlage, die sich auf dein Themengebiet spezialisiert haben – die Verlagsdatenbank des Börsenvereins ist dafür ein guter Einstieg.
  • Erstelle ein starkes Exposé, das deine Buchidee und deren Marktpotenzial überzeugend darstellt. 
  • Nutze Gelegenheiten wie Buchmessen oder Plattformen wie LinkedIn, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Prüfe außerdem die bisherigen Veröffentlichungen der Verlage, um sicherzustellen, dass deren Stil zu deinem Projekt passt.

7. Wie viel verdient man mit einem Sachbuch?

Der Verdienst bei einem Verlagsbuch (Taschenbuch) liegt grob zwischen 5 – 10 % vom Nettoerlös. Beim Selfpublishing kannst du ca. von 2,50 pro verkauften Exemplars rechnen (ausgehend von 250 Seiten, 80-g-Papier, ohne farbige Innenseiten und einem VK von 16,90 €)

8. Fazit

Leg gern gleich schon mal los mit dem für wen und warum. Danach tüftle am Konzept. Stell dir selber 101 oder mehr Fragen. Sie helfen dir, über den Tellerrand zu gucken. Und wenn du dabei einen Sparringspartner brauchst oder dein Buch schreiben lassen willst, anstatt selbst zu schreiben, unterstütze ich dich gern. Wenn du magst, natürlich auch beim Schreiben. Eventuell magst du ja auch statt einem Sachbuch einen Ratgeber schreiben – genauso unkonventionell. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.

So oder so: Hab Spaß beim Spaß und versuche so intuitiv wie möglich heranzugehen. Dann fühlt sich’s nicht konstruiert an, sondern gnadenlos ehrlich und echt, ganz von innen kommend. Die Leser werden’s später spüren.

Klarheit hilft weiter. Mit meinem Schnellcheck bekommst du sie. Am besten gleich anfordern. Mein Feedback kommt innerhalb von 2 Werktagen per Mail.

9. FAQ zum Thema Sachbuch schreiben

1. Wie finde ich einen Verlag für mein Sachbuch?
  1. Du reichst ein Exposé mit einigen Seiten des Inhalts beim Verlag ein. Das sollte alle wichtigen Eckpunkte enthalten. Es ist deine Bewerbung beim Verlag. Recherchiere vorab jedoch, welcher Verlag zu deinem Genre und Thema passt.
  2. Du suchst dir einen Literaturagenten, der dich bei der Verlagssuche unterstützt.

Ein klassisches Sachbuch hat durchschnittlich 200 – 300 Seiten. Bei einer außergewöhnlichen Aufbereitung als Businessroman darf man hier aber ruhig auch von der Norm abweichen. Ich habe viele Buchprojekte begleitet, die am Ende bei ca. 120 Seiten liegen.

Hi, ich bin Uli – schnörkelfreie Frohnatur, erfahrene Autorin, Ghostwriterin und Schreibcoach. Bisher habe ich ca. 50 Bücher auf die Welt gebracht – für mich und andere.