Stell dir vor, du stehst an einem Abgrund. Du weißt nicht, was dich erwartet, und das Ziel ist noch vage. Aber irgendwas in dir sagt: „Mach den ersten Schritt.“ Genau hier beginnt die Heldenreise – nicht in einem perfekt geplanten Handbuch, sondern im mutigen Aufbruch. Und das Beste? Du kannst die Reise auch dann antreten, wenn du noch keinen Plan hast. Hier erfährst du, wie genau.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Heldenreise ist ein universelles Erzählmuster, das in nahezu jeder Geschichte zu finden ist.
Sie kann intuitiv entstehen, ohne dass man sie vorher plant oder konstruiert.
Intuitives Schreiben einer Heldenreise kann zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und sogar therapeutische Effekte haben.
Die Heldenreise gedeiht ebenso ganz natürlich im spontanen Wechselspiel mehrerer Autoren.
Inhaltsübersicht

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
1. Die klassische Struktur der Heldenreise nach Campbell

Jede Geschichte folgt sowieso immer einer Struktur. Campbell hat mit seiner „Heldenreise Joseph Campbell“ dazu eine Blaupause geliefert, nach der sich nahezu alle großen Epen richten – verkürzt aufgezählt, alle Stationen findest du in der abgebildeten Grafik:
- Ruf zum Abenteuer: Der Held wird aus seiner gewohnten Welt gerufen.
- Weigerung des Rufes: Zunächst zögert der Held, dem Ruf zu folgen.
- Mentor tritt auf: Der Held trifft auf einen weisen Mentor.
- Prüfungen und Feinde: Der Held stellt sich Herausforderungen und neuen Gegnern.
- Die Entscheidung: Der Held muss sich einer entscheidenden Prüfung stellen.
- Die Rückkehr: Der Held kehrt verändert zurück.
Heldenreise Archetypen - Beispiel 1: Die Rolle des Mentors
In der Heldenreise taucht meist die Figur des Mentors auf. Ob weiser Ratgeber, unerwarteter Helfer oder man ist selbst sein eigener Mentor auf der Reise der Transformation: Der Mentor hat eine entscheidende Funktion, die nicht nur für den Protagonisten, sondern auch für uns als Leser oder Zuschauer von Bedeutung ist.
Der Mentor als Spiegel der eigenen Entwicklung
- Ein Ratgeber auf der Reise: In vielen Geschichten ist der Mentor nicht nur jemand, der dem Helden hilft, sondern auch eine Figur, die den Held zu sich selbst führt.
- Mentor und Transformation: Durch die Beziehung zum Mentor erlebt der Held häufig seine eigene Transformation – eine Veränderung, die den Weg zur Verwandlung ebnet.
Heldenreise Archetypen - Beispiel 2: Dunkle Nacht der Seele
In fast jeder Heldenreise gibt es einen Moment, den man als „Dunkle Nacht der Seele“ bezeichnet. Es ist der Moment, in dem der Held den Tiefpunkt erreicht, alles verloren scheint, und die Hoffnung schwindet. Doch dieser Moment ist entscheidend für die Transformation, die folgen wird.
Was die Dunkle Nacht bedeutet
- Der tiefste Punkt: In diesem Abschnitt fühlt sich der Held häufig überfordert, als ob er alles verloren hat. Doch gerade dieser Moment des Zweifels und der Verzweiflung führt oft zu einem Neubeginn.
- Ein Wendepunkt der Selbstfindung: Hier findet der Held zu sich selbst, wird stärker und überwindet die größten Ängste und Unsicherheiten.
Die Rückkehr des Helden: Warum der Weg zurück oft schwerer ist
Der Held kehrt von seiner Reise zurück, aber der Weg nach Hause ist nicht einfach. Es ist eine der letzten Prüfungen der Heldenreise, bei der der Held das Gelernte und die transformierte Version seiner selbst in die vertraute Welt einbringt.
Die Rückkehr als Herausforderung
- Kampf gegen das Alte: Nach der Reise kehrt der Held mit neuem Wissen und veränderten Perspektiven zurück, aber es kann sein, dass er sich in einer Welt wiederfindet, die sich nicht verändert hat.
- Die Belohnung des Helden: Doch die Rückkehr bringt auch eine Belohnung mit sich – die Möglichkeit, das Gelernte mit anderen zu teilen und die Welt zu verändern.
2. Die Heldenreise von innen heraus: Kreativität ohne Grenzen
Manche Autoren (so auch ich!) plotten nicht. Sie lassen ihre Geschichten wachsen, als hätten sie ein Eigenleben. Diese Art des Schreibens ist nicht nur befreiend, sondern führt zu sehr lebendigen, authentischen Erzählungen. In meinem Artikel Storytelling lernen kannst du gern mehr drüber erfahren.
Wie funktioniert das?
- Das innere Feuer entfachen: Beim Schreiben aus dem Bauch heraus beginnt die Geschichte von selbst zu gedeihen – ohne dass man sich in komplexen Plänen verliert.
- Die Bedeutung von Mentoren: Auch der Mentor, als realer Mensch oder auch als innere Stimme, entwickelt sich organisch.
Intuition und Struktur gehen Hand in Hand
Obwohl sich das Heldenreise Storytelling intuitiv entfaltet, basiert sie oft auf emotionalen und psychologischen Mustern. So führt das Schreiben zu einer Art Selbstfindungsprozess:
- Der Held entdeckt neue Seiten an sich: Die Entfaltung der Geschichte wird zu einer Entfaltung des Schreibenden selbst.
- Die Heldenreise als Persönlichkeitsentwicklung: Durch das Schreiben kann der Autor oder die Autorin sich mit tief verwurzelten Ängsten und Sehnsüchten auseinandersetzen und dabei neue Einsichten gewinnen (biografisches Schreiben).
Storytelling: Heldenreise und ihre Bedeutung fürs kreative Schreiben
Einen besonders starken Einfluss hat die Heldenreise auf das kreative Schreiben. Viele Autoren schöpfen unbewusst aus den Mustern der Heldenreise. Die Heldenreise steckt also wohl in uns allen mehr oder weniger drin.
Warum funktioniert das?
- Die Heldenreise wirkt unbewusst auf kreative Prozesse und hilft, Geschichten auf natürliche Weise zu strukturieren.
- Sie ermöglicht es, eine tiefere Verbindung zur eigenen Geschichte aufzubauen und die Erzählung authentischer zu gestalten.
- Die universelle Relevanz der Heldenreise zeigt sich in der Vielseitigkeit dieses Musters: Es zieht sich durch Märchen, klassische Epen und moderne Erzählungen gleichermaßen.
3. Die Heldenreise Therapie
Geschichten haben eine unglaubliche Kraft. Die Gestalttherapie Heldenreise nach Paul Rebillot nutzt genau dieses Prinzip. Indem Menschen ihre eigene Heldenreise aufschreiben, verarbeiten sie ihre Erfahrungen und entdecken neue Wege. Im Artikel Therapeutisches Schreiben kannst du mehr über das Wie des therapeutischen Schreibens nachlesen.
Wie funktioniert das?
- Die transformative Kraft von Geschichten: Oft verarbeiten wir unsere eigenen inneren Konflikte besser, wenn wir sie als Geschichte sehen. Die Erzählung der eigenen Reise kann als eine Art von kathartischem Prozess dienen und auch Selbstsabotage überwinden helfen.
- Heilung durch Selbstreflexion: Wenn du deine Geschichte schreibst, beobachtest du deine eigene Entwicklung und kannst von außen auf dein Leben blicken – was hilft, Blockaden zu lösen.
- Den Kopf frei bekommen: Einfach mal vollkommen im Flow sein und nicht mehr an Probleme denken müssen. Beim intuitiven Drauflosschreiben passiert genau das.
Heldenreise Psychologie:
Viele denken bei der Heldenreise sofort an epische Abenteuer und Filme. Doch auch im Alltag spielt dieses Erzählmuster eine entscheidende Rolle. Vom Studium über die Karriere bis hin zu persönlichen Herausforderungen erleben wir alle unsere eigene Heldenreise.
Die Anwendung der Heldenreise im Alltag
- Berufliche Herausforderungen: Die Konfrontation mit neuen Aufgaben, die Suche nach einer neuen Richtung im Leben oder der erste Schritt in eine neue Karriere – all das kann eine Form der Heldenreise sein.
- Heldenreise Persönlichkeitsentwicklung: Auch in persönlichen Krisen finden wir oft unsere eigene „dunkle Nacht der Seele“, bevor wir zu einer stärkeren Version unserer selbst werden.
- Hilfe bei Ängsten: Tatsächlich kann die schriftliche Heldenreise auch Ängste reduzieren bzw. hilfreich sein im Umgang. Lies dazu gern auch meinen Artikel 10 Regeln bei Angst.
Die Heldenreise als simple Selbsthilfe
In vielen Bereichen der Psychologie und Selbsthilfe im Sinne von Selbstcoaching ohne Schnickschnack wird das Konzept der Heldenreise genutzt, um Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Herausforderungen zu bewältigen und sich selbst zu finden.
Die Heldenreise als Modell für persönliches Wachstum
- Die Reise nach innen: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte mit dem Ziel „Mit sich im Reinen sein“ sowie die Suche nach dem eigenen „Schatz“ wird oft als eine Reise des Selbst entdeckt.
- Selbsthilfegruppen und die Heldenreise: In Gruppensettings, wie etwa in Therapiegruppen oder Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung, kann die Heldenreise als Struktur dienen, um das eigene Leben zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
4. PingPong-Schreiben: Eine neue Art, die Heldenreise zu erleben
Im Laufe meiner eigenen Heldenreise im realen Leben und – wie soll es anders sein – am absoluten Tiefpunkt, entdeckte ich zufällig die Technik des Schreib-PingPongs sowie seine heilsamen Aspekte. Ich perfektionierte die Methode sehr individuell wie folgt:
- Intuitive Kreativität im Wechselspiel: Was passiert, wenn zwei Menschen eine Geschichte ohne vorherige Struktur entwickeln? Es entsteht eine dynamische Erzählung, meist ganz automatisch mit Heldenreise.
- Alles darf sein: Es gibt keine Vorgaben, keine Regeln. Was passieren und geschrieben werden soll, darf geschehen.
- Jede*r bestimmt die Geschichte mit und muss sich gleichzeitig anpassen: An das, wie der Ping-Pong-Partner/die PingPong-Partnerin den Plot weiterentwickelt hat. Mit den eigenen Parts jedoch besteht volle Narrenfreiheit, die Geschichte in die Bahnen zu lenken, die sich richtig und gut anfühlen.
Was passiert, wenn ein Therapeut und eine Autorin beim gemeinsamen Schreib-PingPong ohne Helm fantasieren?
- Der Therapeut stellt fest, dass es einige Parallelen zur selbstorganisatorischen Hypnotherapie gibt.
- Beide Probanden geraten in einen Schreibrausch und entscheiden am Ende spontan, die Geschichte als Buch zu veröffentlichen – als eine heilsame Heldenreise zum Lesen für jedermensch – HIER BESTELLEN.
5. Die Heldenreise in Film und Literatur
Die Heldenreise ist nicht nur ein Konzept für schriftstellerische Werke, sondern auch ein wichtiger Bestandteil vieler bekannter Filme. Sie schafft eine Erzählstruktur, die universell funktioniert und das Publikum emotional packt. Hier einige Filme, die das Heldenreise-Muster meisterhaft umsetzen:
- Star Wars – Luke Skywalker geht auf eine Reise von der gewöhnlichen Welt in ein Abenteuer, in dem er sich selbst entdeckt und seine Bestimmung erfüllt.
- Der Herr der Ringe – Frodo Baggins wird zum ungewollten Helden, der sich einem epischen Abenteuer stellt, das ihn verändert und prägt.
- Harry Potter – Harrys Reise beginnt mit dem Ruf zur magischen Welt, der ihn in eine Reihe von Prüfungen führt, die ihn zu einem wahren Helden machen.
Diese Heldenreise Beispiele zeigen, wie die Struktur tief in Geschichten verwoben ist, um Spannung, Wandel und emotionale Tiefe zu erzeugen.
Heldenreise Kritik
Es gibt Kritiker, die argumentieren, dass die klassische Struktur der Heldenreise zu starr sei, um kreative Freiheit zu fördern. Ich stimme dem zu und möchte dazu ermutigen, die Heldenreise rein intuitiv (intuitives Schreiben) entstehen und geschehen zu lassen. Das ist Kreativität und Freiheit pur.
Warum Heldenreisen im Kino dennoch packend sind:
- Film und Realität: Was wir in einem Film erleben, können wir als Zuschauer emotional nachvollziehen. Die Heldenreise hilft uns, uns selbst als Held oder Heldin in unserer eigenen Lebensgeschichte zu sehen.
- Gleiches gilt natürlich auch für Heldenreisen in Büchern.
Heldenreisen sind wichtig fürs Leben
Jeder von uns ist auf seiner eigenen Heldenreise. Wir stellen uns Herausforderungen, treffen Entscheidungen und wachsen daran. Die Heldenreise „Psychologie“ hilft uns, diese Reise besser zu verstehen und in unserem Alltag anzuwenden.
Elemente der eigenen Heldenreise:
- Ruf zum Abenteuer: Wo in deinem Leben spürst du die Einladung zur Veränderung?
- Prüfungen und Hürden: Was sind die Herausforderungen, die du überwinden musst?
- Mentoren und Helfer: Wer sind die Personen, die dich unterstützen?
- Rückkehr und Transformation: Wie hat dich die Reise verändert?
Erkenne deine eigene Reise und gehe den nächsten Schritt – egal, ob du bereits mitten in der Geschichte steckst oder erst am Anfang bist. Und wenn du den Weg nicht allein gehen möchtest, kannst du dich nach einem passenden Heldenreise Seminar umschauen.
6. Heldenreise der Zukunft: Wie sich das Erzählmuster weiterentwickeln könnte
Die Heldenreise hat sich über die Jahrhunderte hinweg bewährt. Ich frage mich, wie sich das im digitalen Zeitalter wohl verändert? Welche Entwicklungen werden wir erleben?
Die Heldenreise im digitalen Zeitalter
- Interaktive Erzählungen: Mit der Entwicklung von Videospielen, interaktiven Filmen und neuen Medien wird die Heldenreise in Zukunft noch stärker auf den individuellen Zuschauer oder Spieler eingehen.
- Die virtuelle Heldenreise: In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Virtual Reality geprägt ist, könnte die Heldenreise neue Formen annehmen, bei denen der „Held“ der Spieler selbst ist, der durch die virtuelle Welt navigiert.
7. Fazit
Deine Geschichte wartet auf dich. Vergiss starre Strukturen, vergiss Lehrbücher. Die beste Geschichte entsteht aus dem Bauch heraus. Angenehmer Nebeneffekt: Schreibblockaden lösen sich dadurch in Luft auf bzw. entstehen so gar nicht erst.
Schreibe, entdecke, erlebe – und lass dich von deiner eigenen Heldenreise überraschen.
8. FAQ zum Thema Heldenreise
Was sind die 12 Schritte der Heldenreise?
Die Heldenreise nach Joseph Campbell umfasst 12 zentrale Schritte, die den Weg eines Helden von der gewohnten Welt zu seiner Transformation und Rückkehr beschreiben:
- Die gewohnte Welt – Der Held lebt in seiner gewohnten Umgebung und führt ein normales Leben.
- Der Ruf zum Abenteuer – Der Held wird mit einer Herausforderung oder einem Abenteuer konfrontiert, das ihn aus seiner gewohnten Welt herausführt.
- Die Weigerung des Rufs – Der Held zögert und will dem Ruf nicht folgen, aus Angst oder Unsicherheit.
- Begegnung mit dem Mentor – Der Held trifft einen Mentor, der ihm Rat und Unterstützung gibt, um seine Reise anzutreten.
- Das Überschreiten der ersten Schwelle – Der Held tritt in eine neue Welt ein und beginnt seine Reise, wobei er die gewohnte Umgebung hinter sich lässt.
- Prüfungen, Verbündete und Feinde – Der Held begegnet Prüfungen, gewinnt Verbündete und trifft auf Feinde, die ihm auf seiner Reise Herausforderungen stellen.
- Die Annäherung zur tiefsten Höhle – Der Held bereitet sich auf die größte Herausforderung vor und begibt sich auf einen gefährlichen Abschnitt der Reise.
- Die entscheidende Prüfung – Der Held stellt sich einer entscheidenden Prüfung, die alles verändert und ihm hilft, seine wahren Fähigkeiten zu erkennen.
- Die Belohnung (das Elixier) – Nach der Prüfung erhält der Held eine Belohnung oder ein wertvolles Wissen.
- Der Weg zurück – Der Held macht sich auf den Rückweg, oft konfrontiert mit neuen Gefahren oder Herausforderungen.
- Die Auferstehung – Der Held muss sich einer letzten, intensiven Prüfung stellen, die seine Transformation abschließt.
- Die Rückkehr mit dem Elixier – Der Held kehrt mit dem Elixier oder der gewonnenen Weisheit zurück und bringt sie in seine gewohnte Welt, oft um etwas zu heilen oder zu verändern.
Welche Stationen gibt es auf der Heldenreise?
Es gibt verschiedene Stationen, darunter der Aufbruch, der Weg durch Prüfungen, die Begegnung mit Mentoren und Gegnern sowie die finale Transformation des Helden.
Wer hat die Heldenreise erfunden?
Die klassische Heldenreise basiert auf den Arbeiten von Joseph Campbell, der die Muster mythischer Erzählungen analysierte und ein universelles Erzählmuster erkannte.
Paul Rebillot erweiterte Campbells Konzept und nutzte die Heldenreise in der Gestalttherapie. Er zeigte, wie das Modell helfen kann, persönliche Herausforderungen zu meistern und den eigenen Weg zu finden.
Welche Beispiele gibt es für die Heldenreise?
Klassische Beispiele sind natürlich „Star Wars“, „Der Herr der Ringe“ und „Harry Potter“, die alle die Struktur der Heldenreise perfekt umsetzen. Auch antike Werke wie „Die Odyssee“ von Homer folgen diesem Muster.
Aber es muss nicht immer ein episches Abenteuer sein – die Heldenreise kann sich auch in unorthodoxeren Geschichten zeigen:
- „Der König der Löwen“: Simba begibt sich auf eine Reise von der Flucht über das Erkennen seiner Verantwortung bis zur Rückkehr als König.
- „Matrix“: Neo wird vom normalen Leben in eine digitale Welt gezogen, um als „Auserwählter“ die Menschheit zu retten.
- „Forrest Gump“: Forrest begibt sich ohne klaren Plan auf eine Lebensreise, die ihn zu zahlreichen bedeutenden Ereignissen führt.
- „Breaking Bad“: Walter White, der sich vom bescheidenen Chemielehrer zum gefährlichen Drogenboss verwandelt, ist eine moderne Heldenreise – allerdings in einem moralisch komplexeren Kontext.
Und natürlich kann auch dein eigenes Leben eine Heldenreise sein. Vielleicht warst du einmal der „Held“ in einer schwierigen Situation, hast dich weiterentwickelt und bist nun auf einem ganz anderen Weg.

Hi, ich bin Uli – schnörkelfreie Frohnatur, erfahrene Autorin, Ghostwriterin und Schreibcoach. Nach 40 Jahren Fehldiagnosen half ich mir mit dem humorvollen intuitiven Romanschreiben selbst und habe bisher ca. 55 Bücher auf die Welt gebracht – für mich und andere. Meine eigene Lebensgeschichte und Heldenreise kannst du im Buch ANDERSWIE lesen.